Verband Deutscher Zytologisch Tätiger Assistenten e.V.

Kalendergewinnspiele

Kalendergewinnspiele

Hier finden Sie die Lösungen für die bereits vergangenen Monate.

2017


Dezember

Dezember

richtige Antwort:
c. Zervikales Adenokarzinom (V-g)

  • Lockere, verbandartige Lagerung
  • deutlich größere Kerne als bei normalen Endozervikalzellen
  • Zellen nicht wesentlich größer normale Endozervikalzellen
  • Hyperchromasie, aber häufig feines Chromatin
  • Auffällige Nucleolen

November

November

richtige Antwort:
b. Infiltration des Urothelkarzinoms (V-x)

  • Verschiebung der Kern-Plasma-Relation
  • häufig Mehrkernigkeit
  • deutlich größer als die normalen Schirmzellen des Urothels

Oktober

Oktober

richtige Antwort:
d. Trichomonadenkolpitis (I)

  • Vorkommen meist mit bakterieller Mischflora
  • Unscheinbare Gebilde mit zyanophilem Zytoplasma
  • Angedeuteter Zellkern und rote Körnelung im Zytoplasma
  • Starke entzündlich degenerative Begleitreaktion

September

September

richtige Antwort:
c. Endozervikale Reservezellen (I)

  • kleine unreife Zellen, die den Basalzellen des Plattenepithels ähneln
  • die Kerne füllen weitestgehend die gesamte Zelle aus
  • sie liegen zwischen der Basalmembran und einreihigen Zylinderepithel des Endozervixepithels und reifen zur Plattenepithelmetaplasie aus

Juli

August

richtige Antwort:
b. Rektumkarzinom (V-x)

  • große atypische Drüsenzellen in pallisadenartiger Anordnung
  • Makronucleolen und stark vergröbertes Chromatin

Juli

Juli

richtige Antwort:
c. Strahlenreaktion (I)

  • unregelmäßig vergrößerte Zellen und Zellkerne
  • die Kern-Plasma-Relation bleibt erhalten
  • häufig leukozytäre Begleitreaktion

Juni

Juni

richtige Antwort:
a. Zellen eines Ovarialkarzinoms

  • unregelmäßiges, vergröbertes Chromatin der Zellkerne
  • Vakuolisierung des Zellplasmas
  • häufige Lagerung in Haufen oder größeren Gruppen
  • Psammonkörperchen können fehlen und sind kein Hinweis auf Malignität
  • Adenopapilläre Struktur der Tumorzellen

Mai

Mai

richtige Antwort:
d. Kleinzelliges Plattenepithelkarzinom (V-p)

  • liegt in sehr lockeren Gruppen
  • rundlich bis ovale, entrundete Zellkerne; in der Größe sind sie relativ gleichförmig
  • stark vergröbertes Kernchromatin
  • Tumordiathese

April

April

richtige Antwort:
d. Ausreifende Metaplasie (I)

  • gleichförmige runde, feingranulierte Zellkerne
  • z.T. kleine unauffällige Nucleolen
  • zyanophiles Zytoplasma
  • normale Kern-Plasma-Relation
  • bei reiferen Metaplasien vermehrt Einzelzelllagerung

Maerz

März

richtige Antwort:
b. Metastase des bekannten Melanoms (V-x)

  • große atypische Zellen und Zellkerne mit auffälligen Nucleolen im Zellkern
  • man findet ausschließlich maligne, isolierte Zellen mit zyanophilem Zytoplasma
  • extreme Verschiebung der Kern-Plasma-Relation
  • beim melanotischen Melanom finden sich Melaninablagerungen im Zytoplasma

Februar

Februar

richtige Antwort:
c. Adenokarzinom des Endometrium (V-e)

  • deutlich größere Zellen als bei normalem Endometrium
  • Tumordiathese im Hintergrund mit frischen und zerfallenen Ery’s
  • Mit zunehmender Entdifferenzierung nimmt die Zell- und Kerngröße zu
  • Deutliche Anisonukleose

Januar

Januar

richtige Antwort:
a. Atypische Regeneration (II-p)

  • Bei schwerer akuter oder chronischer Entzündung
  • Bei mechanischer Verletzung des Oberflächenepithels
  • Ausreifungsstörungen und zelluläre Atypien, die mit Neoplasien verwechselt werden können
  • Es finden sich aber keine abnormen Mitosestrukturen

2016


Dezember

Dezember

richtige Antwort:
b. schwere Dysplasie (IVa-p)

  • Zellen aus mittleren und basalen Zellschichten treten auf
  • wenig Zytoplasma, starke Verschiebung der Kern-Plasma-Relation zugunsten des Kernes
  • z.T. starke Anisokaryose
  • unregelmäßige Chromatinverteilung, z.T. mit Chromozentren
  • sauberer Präparatehintergrund

November

November

richtige Antwort:
d. degenerative Endocervikalzellen und Flimmerepithelzelle (I)

  • überwiegend einzeln liegende Zellkerne bei sich auflösenden sekretorischen Zylinderzellen
  • gleichgroße und runde Zellkerne
  • einzelne sekretorische, zilientragende Endozervikalzelle mit becherförmigem Zellleib, häufig zanophilem Zytoplasma

Oktober

Oktober

richtige Antwort:
b. Adenokarzinom des Endometrium (V-e)

  • typische Tumordiathese im Hintergrund
  • häufiges Vorhandensein von Histiozyten und Leukozyten
  • je differenzierter, desto ähnlicher ist es normalem Endometrium
  • mit zunehmender Entdifferenzierung nimmt die Zellgröße zu
  • vakuoliges Zytoplasma, rosettenartige Anordnung und relativ geringe Anzahl an Tumorzellen

September

September

richtige Antwort:
d. Adenocarcinom der Endozervix (V-g)

  • Zellverbände mit dichtgelagerten, sich zum Teil überlappenden Zellkernen
  • Hyperchromasie
  • Kernvergrößerung gegenüber normalem Endozervixepithel, jedoch in der Gruppe eher gleichbleibend groß
  • in der Regel nicht so viele Tumorzellen wie beim Plattenepithelkarizinom, aber höher als beim Endometriumkarzinom
  • Kerngöße steigt mit zunehmender Entdifferenzierung

August

August

richtige Antwort:
d. Regeneration (I)

  • fischzugartige Anordnung der Zellkerne
  • gleichförmig runde bis ovale Zellkerne
  • deutliche Nucleoli
  • Lagerung in Verbänden oder lockeren Gruppen

Juli

Juli

richtige Antwort:
a. Mittlere Dysplasie IIID 2

  • überwiegend dysplastische Zellen mit dem Reifegrad der kleinen Intermediärzellen
  • die Verschiebung der Kernplasmarelation nimmt zugunsten des Kernes zu
  • Dysplasiemerkmale in Form von Hyperchromasie, Kernvergrößerung, Kernentrundung, Anisokaryose und vergröberter Chromationstruktur

Juni

Juni

richtige Antwort:
c. Degenerative Metaplasie mit Vakuolen (I)

  • man findet häufig Zellen mit zyanophilem Zytoplasma und einer deutlichen Unterscheidung zwischen dem helleren Endoplasma und dem dunkler angefärbten Ektoplasma
  • aufgrund entzündlich degenerative Vorgänge finden sich vereinzelt unterschiedlich große Vakuolen im Zytoplasma
  • mit zunehmender Ausreifung nehmen die Zellen die Form von Intermediärzellen an

Mai

Mai

richtige Antwort:
a. Herpes genitales (I)

  • ballonartig aufgetriebene Zellkerne
  • es finden sich Riesenzellen und Mehrkernigkeit in einem entzündlich veränderten Präparatehintergrund
  • Kerne haben mattglasähnliches Aussehen, da die Struktur der Kerne verloren geht
  • des Weiteren findet man Einschlusskörperchen in den Zelkernen, die in der Regel größer als Nucleoli sind

April

April

richtige Antwort:
e. follikuläre Cervicitis (I)

  • reichlich unreife und reife Lymphozyten mit vergröbertem Chromatin in rundlichen bis ovalen Zellen mit schmalen Zytoplasmasaum
  • vom nicht verhornten Plattenepithelkarzinom unterscheiden sie sich durch ihre geringere Größe und dem eher gleichmäßig vergröbertem Chromatin der Zellkerne
  • paralleles Vorkommen von Plasmazellen und Histiozyten

März

März

richtige Antwort:
a. Plattenepithelkarzinom (V-p)

  • Tumordiathese
  • Polymorphe Tumorzelle
  • unterschiedliche Kern- und Zellgrößen mit Verschiebung der Kern-Plasma-Relation
  • z. T. spindelige, verhornende Plattenepithelzellen mit pyknotischem Zellkern

Februar

Februar

richtige Antwort:
d. Histiozytäre Riesenzelle

  • man findet sie häufig bei Entzündungen und nach operativen Eingriffen
  • polymorphes Erscheinungsbild mit häufig vakuolisiertem Zytoplasma
  • gleichmäßige Form und Größe der Zellkerne

Januar

Januar

richtige Antwort:
c. Metastase des bekannten Mammakarzinoms (V-x)

  • zytologische Merkmale des Primärtumors
  • helles Zytoplasma
  • geringe Größenunterschiede der einzelnen Zellen
  • entrundete, leicht eingekerbte Zellkerne mit eher feinkörnigem Chromatin

2015


Dezember

Dezember

richtige Antwort:
a. Trichomonaden

  • im Papanicolaou gefärbten Präparat erscheinen sie meist blass und unförmig
  • die Geißeln sind nur äußerst selten zu erkennen
  • angedeuteter Kern meist zart zyanophil
  • auffallend rote Granula im Zellplasma
  • stark entzündlicher Präparatehintergrund

November

November

richtige Antwort:
a. Sycytiotrophoblast

  • bei Abortus incompletus auftretende Trophoblasten mit dunklem fein vakuolisiertem Zytoplasma
  • enthält zahlreiche, meist gleichgroße runde und ovale Zellkerne
  • umgeben von reichlich Erythrozyten

Oktober

Oktober

richtige Antwort:
e. Strahlenreaktion, Gruppe II-p

  • Vakuolisierung des Zellplasmas
  • Größenzuname der Zellen durch gestörte Zellteilung
  • Vereinzelt Deformierung des Zellkerns der durch die Vakuolen an den Zellrand gedrückt wird
  • Pseudoeosinophile Anfärbung des Zytolplasmas
  • Kernvergrößerung erdt Tage nach der Bestrahlung
  • Mehrkernigkeit, jedoch feinkörniges Kernplasma
  • Keine Verschiebung der Kern-Plasma-Relation

September

September

richtige Antwort:
d. nicht verhorntes Plattenepithelkarzinom, Gruppe V-p

  • reichlich zyanophiles Zytoplasma
  • aufgelockertes Chromatin in stark vergrößerten Zellkernen
  • deutlicher Kontrast zwischen Eu- und Heterochromatin
  • Tumorzellen sehr unterschiedlicher Größe und Form
  • Vergrößerte Nucleoli
  • Tumordiathese

August

August

richtige Antwort:
c. Metastase Ovarialkarzinom, Gruppe V-x

  • relativ große Tumorzellen
  • unregelmäßig verteiltes Chromatin
  • drüsige, rosettenartige Lagerung
  • deutliche Nucleolen
  • Anamnese gibt häufig den Hinweis

Juli

Juli

richtige Antwort:
b. Mykose und Leptothrix

  • fadenförmige Bakterien
  • keine Septierung erkennbar, nicht zu verwechseln mit den Hyphen bei Mykose
  • neben den Bakterien liegen an den Zellen die Sproßzellen der Mykose

Juni

Juni

richtige Antwort:
d. ausreifende Metaplasie

  • treten bei Umwandlungen von Ektopien an der Ektocervix auf
  • dient als Schutzmechanismus des Organismus
  • verschiedene Reifungsstufen von der Reservezellhyperplasie über die unreife zur ausreifenden Metaplasie
  • zytologisch sieht man zyanophile Zellen mit dichtem Zytoplasma und gelegentlichen Aufhellungen
  • die Kerne sind isomorph mit vereinzelten Nucleolen
  • keine Hyperchromasie und keine Anisokaryosen

Mai

Mai

richtige Antwort:
b. Endometriumkarzinom, Gruppe V-e

  • Tumorzellen liegen häufig in drüsigen oder rosettenartigen Verbänden
  • die Zellen sind hier deutlich vergrößert, was jedoch vom Differenzierungsgrad abhängt
  • Tumordiathese; Erys, Leukos und Histiozyten
  • mehrere Nukleoli in den Zellkernen
  • zum Teil vakuoliges Zytoplasma, wodurch die Zellkerne an den Zellrand gedrückt werden

April

April

richtige Antwort:
e. Metastase des bekannten Kolonkarzinoms, GruppeV-x

  • palisadenartige Anordnung der Drüsenzellen
  • Große polymorphe Zellkerne mit Makronukleolen
  • nicht immer sauberer Präparatehintergrund
  • erklärt sich (wenn wie hier angegeben) eventuell schon aus der Anamnese

März

März

richtige Antwort:
a. pH-Wert im sauren Bereich

Die Döderleinbakterien lysieren das Glykogen aus den großen Intermediärzellen heraus und bilden daraus Milchsäure. Der dadurch sinkende pH-Wert im Vaginalsekret verhindert das Ansiedeln fremder Keime. Ein physiologischer Vorgang.


Februar

Februar

richtige Antwort:
a. blue blobs

  • rundliche Gebilde, die Tumorzellen ähneln
  • im inneren häufig eine stärkere Verdichtung
  • dabei handelt es sich wahrscheinlich um Schleim-Eindickungen
  • verschwinden aber nach Follikelhormongabe

Januar

Januar

richtige Antwort:
c. ACIS

  • Zellverbände häufig mit überlappenden Kernen
  • deutlich größere Zellkerne als bei normalen Endozervikalzellen
  • Kerngröße innerhalb des Verbandes einheitlich
  • selten Nucleoli
  • mäßige Körnelung des Chromatins

2014


Dezember

Dezember

richtige Antwort:
e. follikuläre Zervicitis

  • massenhaft reife und unreife Lymphozyten
  • Histiozyten und Plasmazellen
  • Phagozytose von „Kerntrümmern“ ( Kerntrümmermakrophagen; „Sternhimmelzellen“)
  • kommt rasenförmig verbreitet nur in bestimmten Abschnitten des Präparates vor
  • unreife Lymphozyten sind im Vergleich zu Tumorzellen relativ klein

November

November

richtige Antwort:
d. mittlere Dysplasie, CIN 2

  • hyperchromatische und entrundete Kerne
  • 2-3 mal so groß wie normale Zellkerne
  • reicht bis in die mittleren Schichten des Zervixepithels (große und kleine Intermediärzellen)

Oktober

Oktober

richtige Antwort:
e. deziduale Reaktion

  • dezidual umgewandelte Stromazellen
  • liegen häufig in lockeren Verbänden
  • transparentes Zytoplasma
  • gelegentlich auch eosinophil
  • Kerne groß, oval und leicht entrundet

September

September

richtige Antwort:
b. Post-Partum Zellbild

  • atrophisches Zellbild zwischen dem 5. und 7. Wochenbetttag
  • enthalten reichlich Glykogen und bekommen daher das charakteristische Aussehen, da der äußere Zellrand verdickt erscheint
  • die z.T. pyknotischen Kerne liegen randständig

August

August

richtige Antwort:
a. Wurmei (Oxyoriasis)

  • große, glattumrandete Gebilde mit häufig doppelt konturiertem Rand
  • liegt isoliert

Juli

Juli

richtige Antwort:
c. embryonales Rhabdomyosarkom

  • Zellen liegen isoliert
  • Zeigen keinen besonderen Zusammenhang
  • erhebliche Variationsbreite in Größe und Form
  • Zellen die von einem Weichteiltumor der Skelettmuskulatur herrühren
  • geht von der seitlichen Scheidenwand aus und wächst zunächst subepithelial, traubenförmig
  • höchste Inzidenz bei Kindern unter 6 Jahren

Juni

Juni

richtige Antwort:
a. atrophische Kolpitis

  • deutliche Entzündungszeichen am atrophischen Epithel
  • Karyorrhexis und Karyopyknose in Folge der Autolyse
  • keine Verschiebung der Kernplasmarelation

Mai

Mai

richtige Antwort:
b. CIN 1 mit HPV

  • Epithelien der oberen Schichten
  • deutliche Zeichen einer HPV Infektion
  • ausgeprägte Kilozytose

April

April

richtige Antwort:
d. spindelige CK Zellen

  • die Endocervix- Zellen sind sehr variabel in der morphologischen Erscheinungsform
  • langgestreckte, schlauchähnliche Formen sind durchaus möglich
  • häufig sind noch Flimmerhärchen zu erkennen (Zilien)
  • Zytoplasma meist zyanophil

März

März

richtige Antwort:
c. Adenocarcinom der Endozervix

  • vergrößerte Kerne und deutliche Nucleolen
  • hohe Zellzahl an Drüsenzellen
  • Zellen locker gelagert, teilweise auch in azinärer oder papillärer Anordnung
  • unterschiedliche Größe der Zellen und Zellkerne
  • Kerngröße steigt bei zunehmender Entdifferenzierung der Zellen

Februar

Februar

richtige Antwort:
d. AIS Adenoca in situ

  • deutlich größer als normale Endozervikalzellen
  • Kerngröße innerhalb des Verbandes ziemlich einheitlich
  • mäßige Körnelung des Chromatins
  • Nukleoli und Chromozentren

Januar

Januar

richtige Antwort:
a. Endometrium

  • werden physiologisch nur bei uterinen Blutungen abgeschilfert
  • man unterscheidet Epithel-und Stromazellen
  • Epithelzellen sind in der Regel sekretorische Drüsenzellen
  • es sind kleine und polygonale Zellen
  • in der Seitenansicht sind gelegentlich Zilien erkennbar
  • Kerne rund bis oval und einheitlich groß
  • Stromazellen etwas variationsreicher, häufig von Histiozyten, Lymphozyten und Plasmazellen schwer zu unterscheiden